Klara`s Life
  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brote & Brötchen
    • Desserts
    • Eis
    • Frühstück
    • Getränke
    • Grundrezepte
    • Hauptgerichte
    • Kuchen
    • Salate
    • Schokoladiges
    • Snacks & Appetizer 
    • Suppen
    • Süßes Kleingebäck
    • Tartes
    • Weihnachten
  • Kochbücher
    • eBooks
  • Inspirationen
    • Food Fotografie
    • Küchenutensilien
    • Umrechnungstabelle für Backformen
    • Reisen
  • Portfolio
  • Zusammenarbeit
    • Presse
  • Über uns
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • English
Klara`s Life

Food & Lifestyle.

  • Home
  • Rezepte
    • Alle Rezepte
    • Brote & Brötchen
    • Desserts
    • Eis
    • Frühstück
    • Getränke
    • Grundrezepte
    • Hauptgerichte
    • Kuchen
    • Salate
    • Schokoladiges
    • Snacks & Appetizer 
    • Suppen
    • Süßes Kleingebäck
    • Tartes
    • Weihnachten
  • Kochbücher
    • eBooks
  • Inspirationen
    • Food Fotografie
    • Küchenutensilien
    • Umrechnungstabelle für Backformen
    • Reisen
  • Portfolio
  • Zusammenarbeit
    • Presse
  • Über uns
    • Impressum
      • Datenschutzerklärung
  • English
Alle RezepteAllgemeinKuchenRezepte

Mohnzopf oder auch Mohn-Striezel | veganer Hefezopf

by Klaraslife 28. März 2020
written by Klaraslife 28. März 2020
Mohnzopf
Direkt zum Rezept

This post is also available in english.MohnzopfDieser saftige und fluffig Mohnzopf oder auch Mohn-Striezel genannt ist ein traditionelles Ostergebäck und findet jedesmal zahlreiche Abnehmer. Der Hefeteig ist fluffig und die Mohnfüllung super saftig.

Alle Zutaten die man verwendet, sollten zimmerwarm sein, denn kalte Zutaten mag der Hefeteig nämlich überhaupt nicht.

mohn Zopf

Mohnzopf
Mohnzopf

Teig ausrollen & schneiden

Der Teig ist fertig wenn er sein Volumen verdoppelt hat. Anschließend auf einer bemehlten Fläche den Teig nochmals kurz durchkneten und dann 10 Minuten ruhen lassen. Zu einem Rechteck ausrollen und mit der Mohnfüllung bestreichen.

Dann wird der Teig von der langen Seite aufgerollt. Mit einem scharfen Messer der Länge nach durchgeschnitten, hierbei an einem Ende nicht durchscheinen. Dann vorsichtig die Schnittstellen nach oben zeigen lassen und die Stände in sich verdrehen. Das Zopf-Ende etwas unter den Teig heben, damit alles zusammen hält. In die Kastenform setzen, abdecken und 60 Minuten gehen lassen.

Diese Hefegebäck-Rezepte könnten dir auch gefallen!

  • Blaubeer Babka mit Vanilleglasur | veganer Hefezopf
  • Schokoladen Babka mit Haselnüssen| vegan
  • Hefezopf mit Rosinen und gehobelten Mandeln
  • Hefeteig- Hasen | süßes Hefegebäck zu Ostern
  • Orangen- Hefekranz | saftiger & lockerer Kuchen
Mohnzopf
Mohnzopf

Mohnzopf

Hefeteig
20 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
250 ml lauwarme Hafermilch (evtl. etwas mehr)
30 g Zucker
500 g Mehl
100 g weiche Butter
1 TL Salz
Mohnfüllung
250 ml Milch
Abrieb von ½ Bio Zitrone
50 g Zucker
1 Prise Salz
50 g Weichweizengrieß
75 g gemahlener Mohn
Glasur
100 g Puderzucker
1 EL Zitronensaft

Kastenform 23 cm

Hefeteig
Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit den restliche Zutaten in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Falls der Teig zu trocken ist etwas mehr Milch angießen. (Löffelweise)
Abdecken un 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.
Füllung
Milch mit Zitronenabrieb, Zucker und Salz aufkochen, zuerst den Grieß unterrühren, anschließend den Mohn. Vom Herd ziehen und die Masse abkühlen lassen.
Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Kastenform fetten oder mit Backpapier auslegen.
Hefeteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck ausrollen. Mohnmasse gleichmäßig darauf streichen und den Teig von der Längsseite zusammenrollen.
Die Teigrolle mit einem scharfen Messer der länge nach halbieren. Aber nicht ganz durchneiden. Die beiden Teigstänge vorsichtig übereinander schlagen und in die Backform legen. Nochmals zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.

Den Mohnzopf mit geschlagenem Ei oder (Soja)Sahne bestreichen und im heißen Ofen ca. 45 Minuten goldbraun backen.
Den Zopf abkühlen lassen und wer mag bestreicht den Kuchen mit einer Zitronenglasur.
Hiefür Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren und den Mohnzopf gleichmäßig bestreichen.

Mohnzopf
Mohnzopf

Hast du diesen Mohnzopf oder vielleicht auch ein anderes leckeres Rezept von uns ausprobiert? Dann hinterlasse uns doch gerne einen Kommentar, das würde uns sehr helfen. Gerne kannst du auch dein Bild bei Instagram mit @Klaraslife markieren und den Hashtag #klaraslife verwenden. Somit verpassen wir keinen Beitrag und wir können dir einen Kommentar hinterlassen. Wir freuen uns auf dein Ergebnis.

Mohnzopf

Mohnzopf

4.50 von 10 Bewertungen
Dieser Mohnzopf ist saftig, fluffig und schmeckt genau richtig süß. Der perfekte Hefzopf für die Ostertafel. Einfach und lecker.
Autor: Klaraslife
1 Zopf
Vorbereitungszeit: 20 Minuten
Kochzeit: 1 Stunde
Ruhezeit: 2 Stunden
Gesamtzeit: 1 Stunde 20 Minuten
Pin Rezept Rezept drucken

Zutaten

Hefeteig

  • 20 g frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe
  • 250 ml lauwarme Hafermilch, evtl. etwas mehr
  • 30 g Zucker
  • 500 g Mehl
  • 100 g weiche Butter
  • 1 TL Salz

Mohnfüllung

  • 250 ml Milch
  • Abrieb von ½ Bio Zitrone
  • 50 g Zucker
  • 1 Prise Salz
  • 50 g Weichweizengrieß
  • 75 g gemahlener Mohn

Glasur

  • 100 g Puderzucker
  • 1 EL Zitronensaft

Kastenform 23 cm

    Anleitungen

    Hefeteig

    • Hefe in lauwarmer Milch auflösen und mit den restliche Zutaten in der Küchenmaschine zu einem geschmeidigen Teig kneten. Falls der Teig zu trocken ist etwas mehr Milch angießen. (Löffelweise)
    • Abdecken un 1 Stunde an einem warmen Ort gehen lassen.

    Füllung

    • Milch mit Zitronenabrieb, Zucker und Salz aufkochen, zuerst den Grieß unterrühren, anschließend den Mohn. Vom Herd ziehen und die Masse abkühlen lassen.
    • Den Backofen auf 200 °C vorheizen. Die Kastenform fetten oder mit Backpapier auslegen.
    • Hefeteig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und zu einem Rechteck ausrollen. Mohnmasse gleichmäßig darauf streichen und den Teig von der Längsseite zusammenrollen.
    • Die Teigrolle mit einem scharfen Messer der länge nach halbieren. Aber nicht ganz durchneiden. Die beiden Teigstänge vorsichtig übereinander schlagen und in die Backform legen. Nochmals zugedeckt 30 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen.
    • Den Mohnzopf mit geschlagenem Ei oder (Soja)Sahne bestreichen und im heißen Ofen ca. 45 Minuten goldbraun backen.
    • Den Zopf abkühlen lassen und wer mag bestreicht den Kuchen mit einer Zitronenglasur.

    Glasur

    • Hiefür Puderzucker mit Zitronensaft glatt rühren und den Mohnzopf gleichmäßig bestreichen.
    Hast du das Rezept ausprobiert?Dann markiere @klaraslife auf Instagram & verwende #klaraslife!

    Wenn ihr bei Pinterest seid, könnt ihr gerne dieses Bild pinnen.

    Hinweis: ©klaraslife. Alle Bilder und Inhalte sind urheberrechtlich geschützt. Bitte verwenden Sie meine Bilder nicht ohne vorherige Genehmigung. Wenn du dieses Rezept erneut veröffentlichen möchtest, bitte verlinke diese Seite. Diese Seite beinhaltet Affiliate Links, die mir eine kleine Provision einbringen, wenn du Produkte darüber kaufst. Für dich entstehen dabei keine zusätzlichen Kosten. Ich empfehle nur Produkte die ich selbst nutze, von denen ich überzeugt bin oder die zu meinen Lesern passen. Vielen Dank, dass Ihr Klaraslife unterstützt.

    Ähnliche Beiträge

    BabkabackenHefezopfMohnzopf
    5 comments
    0
    FacebookTwitterPinterestEmail
    Klaraslife

    Hello! Welcome to my healthy and delicious life. I hope you will enjoy it. Love Klara xx contact: klaraslife@gmx.de

    previous post
    Weißer Nougat mit Mandeln & Pistazien | enthält Werbung
    next post
    Spinatknödel mit Ricotta & Zitronenabrieb

    Das könnte Dir auch gefallen

    Tagliatelle mit fruchtiger Paprikasauce

    22. Juli 2022

    Texas Farm Dressing | Salatdressing

    21. Juli 2022

    Auberginensalat mit Croutons

    28. Juni 2022

    Kräuter-Joghurt-Dressing

    27. Juni 2022

    Linsen Gemüsesuppe mit cremigen Fetakäse

    21. Juni 2022

    Hirsesalat mit Rote Bete, Brokkoli und Halloumikäse

    21. Juni 2022

    Gegrillter Blumenkohl mit Knoblauch Paprika Marinade

    31. Mai 2022

    Kartoffel Selleriesalat mit Tahini Zitronendressing

    29. Mai 2022

    Spargel Kartoffelgratin mit Zitronen Bechamelsauce

    23. Mai 2022

    Rhabarber Streuselkuchen vom Blech

    21. Mai 2022

    5 comments

    Mariam 21. November 2020 - 12:58

    Vielen Dank für dieses leckere Rezept! Ist sehr locker und yummy geworden, auch wenn bei mir am Ende kein Zopf zu erkennen war sondern einfach ein Kuchen in Kastenform, das lag wohl an meinen kleineren Abänderungen. Ich habe die Mehlmenge und anderen Teigzutaten halbiert (zudem auch Dinkel- und Vollkornmehl beigemischt, dafür etwas mehr Flüssigkeit, vermutlich etwas zu viel), aber die Mohnmenge beibehalten bzw. sogar 100g Mohn (und etwas mehr Flüssigkeit) genommen. Glasur habe ich weggelassen, bin nicht so ein Zuckerguß-Fan.
    Vom Mischungsverhältnis Teig -Mohnmasse fand ich es so perfekt, allerings etwas zu süß (hätte bei der Mohnmasse den Zucker halbieren sollen). Wenn ich das ganze Rezept gemacht hätte, wäre es für mich ohne die Glasur von der Süße allerdings denke ich genau richtig. Beim nächsten Mal würde ich, wenn ich die Zeit haben, noch einen Vorteig & Water Roux einbauen, den ich letzte Woche durch diesen leckeren „Butter“-Kuchen http://momentgenuss.de/veganer-butterkuchen-vom-blech entdeckt habe.

    Reply
    Eva Massmann 24. März 2021 - 06:46

    Liebe Klara – kann ich auch Dinkelmehl nutzen? Danke für das tolle Rezept.

    Reply
    Klaraslife 24. März 2021 - 07:13

    Liebe Eva,

    vielen lieben Dank, ja du kannst Dinkelmehl (Typ 630) verwenden 🙂

    Liebe Grüße
    Kathrin

    Reply
    Katharina 13. Juli 2021 - 10:40

    Hallo,
    Kann man den Zopf auch einfach auf dem Backblech, ohne Kastenform backen? Kann der dann nicht besser aufgehen?
    Lg Katharina

    Reply
    Klaraslife 15. Juli 2021 - 13:49

    Liebe Katharina,
    du kannst den Zopf auch einfach auf dem Blech backen.
    In der Kastenform bekommt der die typischen Babka-Optik.

    Liebe Grüße
    Kathrin

    Reply

    Leave a Comment Cancel Reply

    Save my name, email, and website in this browser for the next time I comment.

    Recipe Rating




    Über uns

    Über uns

    Willkommen bei Klaraslife! Kontakt: klaraslife@gmx.de

    Follow

    Facebook Instagram Pinterest Linkedin Youtube

    Wurzelgemüse

    Klaraslife

    Newsletter

    logo

    Food Advertisements by

    Instagram

    No any image found. Please check it again or try with another instagram account.

    Pinterest

    @klaraslife

    Beliebte Rezepte

    • 1

      Auberginen Shakshuka

      25. August 2020
    • 2

      Linsenbällchen in Paprika Curry Sauce

      24. Juni 2018
    • 3

      Bratreis mit Gemüse und Ei | 30 Minuten Rezept

      18. März 2019
    • 4

      Kartoffel Gulasch mit Paprika

      2. Oktober 2021
    • 5

      Gebratener Fenchel aus dem Backofen

      28. Dezember 2020
    • 6

      Beluga Linsen Salat mit Schafskäse

      11. August 2020

    Kategorien

    • 30 Minuten Rezepte (4)
    • Alle Rezepte (538)
    • Allgemein (16)
    • Brote & Brötchen (36)
    • Dessert (119)
    • Eis (4)
    • Food Fotografie (1)
    • Frühstück (95)
    • Getränke (26)
    • Grundrezepte (27)
    • Hauptgerichte (179)
    • Herbst (16)
    • Inspirationen (8)
    • Kuchen (87)
    • Kürbis (20)
    • Reisen (7)
    • Rezepte (536)
    • Salat Dressings (4)
    • Salate (36)
    • Schokoladiges (28)
    • Snacks & Appetizer  (32)
    • Sommer (19)
    • Suppen (52)
    • Süßes Kleingebäck (27)
    • Tartes (10)
    • Umrechnungstabelle für Backformen (1)
    • Weihnachten (36)

    Follow me on Instagram

    No any image found. Please check it again or try with another instagram account.

    Impressum

    Datenschutz

    • Facebook
    • Instagram
    • Pinterest
    • Youtube

    Copyright @2020 - All Right Reserved. Designed and Developed by PenciDesign


    Back To Top